Future Skills
Facts & Figures

Future Skills für den Schulunterricht

Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht ist ein wichtiger Faktor, um die neuen Generationen auf die Digitalisierungsanforderungen und zukünftig gefragten Kompetenzen vorzubereiten. Doch laut Lehrern mangelt es oft an Zeit und Kompetenzen für einen zeitgemäßen Unterricht. Selbst in der Lehrerbildung steht der methodisch-didaktische Einsatz von digitalen Medien in der Schule nur selten fachunabhängig im Curriculum. Besonders selten ist es bei den Lehrämtern für Grundschule der Fall. Aber nicht nur digitale Kompetenzen der Lehrkräfte sind ein wichtiger Faktor. Auch die IT-Ausstattung der Schulen muss weiter verbessert werden. Besonders in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen fehlt es an ausreichendem Internetzugang in der Schule und Lernplattformen.

Quelle: Schule Digital. Länderindikator 2017. Repräsentative Lehrerbefragung

(Schulentwicklungs-)Prozesse für das Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter finden durchaus statt – wenngleich längst nicht überall. So gibt es an laut Aussage der Lehrkräfte an rund 56,6 Prozent der Schulen (Sekundarstufe I) in Deutschland ein Medienkonzept zum Einsatz von Computern, und an 42,5 Prozent werden interne Workshops zu computergestütztem Unterricht gehalten. Viele Konzepte, Erkenntnisse und/oder technische Errungenschaften in der Ausstattung fließen allerdings nicht in den individuellen Unterricht der einzelnen Lehrkräfte ein. So berichten stolze 35,7 Prozent, Fachinhalte, digitale Medien und Lernmethoden nicht miteinander im Unterricht strategisch verknüpfen zu können. Knapp jede Dritte befragte Lehrkraft verfügt nicht über die Kompetenzen, passende digitale Medien für die Verbesserung der Lern- und Lehrprozesse einzusetzen. Über die Hälfte der befragten Lehrkräfte berichtet zudem, dass es nicht ausreichend Zeitkapazitäten für die Vorbereitung computergestützter Unterrichtsstunden gibt.

 

Quelle: Schule Digital. Länderindikator 2017. Repräsentative Lehrerbefragung
Quelle: Schule Digital. Länderindikator 2017. Repräsentative Lehrerbefragung
Quelle: Schule Digital. Länderindikator 2017. Repräsentative Lehrerbefragung

Wie steht es mit der IT-Ausstattung an den Schulstufen der mittleren Bildung wie Gesamt- oder Hauptschule, aber auch Gymnasium, in Deutschland? Im Rahmen der Studie "Schule Digital" der Telekom Stiftung berichten zwei von drei befragten Lehrkräften über einen ausreichenden Internetzugang an ihrer Schule. Ein WLAN mit Zugriffmöglichkeiten für Schüler gibt es dabei nur an 40 Prozent der Schulen. Ein ähnlicher Anteil der befragten Lehrer nutzt eine Lehrplattform wie Moodle oder itslearning. Über eine ausreichende IT-Ausstattung wie Computer und Software verfügt mit 55,6 Prozent mehr als die Hälfte der befragten Schulen. Die Unterschiede nach Bundesländern fallen zum Teil groß aus. So liegen die Schulen in Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz mit ihrer IT-Ausstattung und dem Internetzugang vorne.

 

Quelle: Monitor Lehrerbildung 2017/18. Hochschulbefragung

Damit die neuen Generationen auf die Digitalisierungsprozesse vorbereitet sind, müssen digitale Kompetenzen auch an die zukünftigen Lehrer vermittelt werden. Im Studienplan der Lehrämter sind diese jedoch noch kaum verankert. So sind es lediglich 12 Prozent der Lehrämter der vier Typen, die fachunabhängig verpflichtende Angebote zum Umgang mit digitalen Medien anbieten. Das Ziel ist, die Grundkompetenz des sachkundigen Umgangs und Einsatzes von digitaler Technik zu vermitteln. Der methodisch-didaktische Einsatz von digitalen Medien in der Schule im Unterricht steht an noch wenigen der Lehrämter fachunabhängig im Curriculum. Für die Grundschule beziehungsweise Primarstufe liegen die beide Werte am niedrigsten. Für Studierenden einzelner Fächer fallen diese Angebote deutlich höher aus. Der Anteil der Hochschulen, die in einzelnen Fächern über Angebote verfügen, liegt bei etwa 40 Prozent. Somit ist selbst bei der neuen Lehrergeneration die Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen für den Schulunterricht im Wesentlichen dem eigenen Engagement überlassen.

 

Quelle: Monitor Lehrerbildung 2017/18. Hochschulbefragung

Laut den im Monitor Lehrerbildung befragten Universitäten mit Lehramtsstudiengängen sind die Kenntnisse oder Kompetenzen im Bereich Digitale Medien bei der Besetzung von Professuren, die an der Lehrerbildung beteiligt sind, unterschiedlich relevant. So sind der Umgang mit digitalen Medien und deren methodisch-didaktischer Einsatz bei der Berufung von Professuren mit einem didaktischen Schwerpunkt einem Großteil der befragten Hochschulen wichtig. Bei den Professuren in den Fachwissenschaften ist es wiederum nur an jeder zweiten Hochschule der Fall.

 

Siehe auch
Der menschliche Aspekt beim Umgang mit den digitalen Medien
Meinungsbeitrag von Kaarel Rundu, Schulleiter des Tallinna Saksa Gymnasiums in Tallinn (Estland)