Die Digitalisierung öffnet Unternehmen aus allen Bereichen neue Türen. So ist es durch Data Analytics zum Beispiel möglich, komplett neue Versicherungen anzubieten, die zuvor als nicht rentabel oder schwer einschätzbar hinsichtlich ihres Risikos galten. Konkret können das beispielsweise attraktivere Deckungen für manche Diabetes-Typen oder Leistungsgarantien für Windkraftanlagen sein.
Doch wie lassen sich diese Chancen verwirklichen und weiterentwickeln?
In Zukunft wird jedes Mitglied unserer Gesellschaft mit Technologien wie Big Data, Data Analytics oder auch Artificial Intelligence (AI) konfrontiert werden. AI ist eine der Schlüsseltechnologien dieses Jahrhunderts. Um zu den AI-Pionieren wie USA, Kanada und China nicht den Anschluss zu verlieren, müssen in Deutschland die richtigen Rahmenbedingungen für AI-basierte Innovationen geschaffen werden. Ein offener und konstruktiver Austausch zu diesen Themen ist die Basis für den digitalen Kulturwandel, der hierzulande noch stattfinden muss. Dieser Austausch sollte schon früh, bestenfalls in Schulen beginnen und interdisziplinär mehr Anklang in Universitäten finden. Darüber hinaus ist es erforderlich, auch in Unternehmen auf die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter zu setzen. Dies erfolgt vorzugsweise über die Ausbildung auf verschiedenen Ebenen, wie zum Beispiel einführende Informationen zu den einzelnen Digitalisierungsbereichen, spezifische Ausbildung für bestimmte Rollen in Unternehmen sowie intensive Kurse für Data-Analytics-Spezialisten. Damit sich solche Ausbildungskonzepte auf verschiedenen Niveaus optimal entwickeln lassen, müssen Unternehmen zunächst die Herausforderungen erkennen, die im Zuge der Digitalisierung auf sie zukommen, und die benötigten Anforderungsprofile identifizieren und entsprechende Fähigkeiten aufbauen.
Was bedeutet das für die Unternehmen? Was bedeutet das für unsere Arbeit?
Die Vernetzung der Unternehmen mit den Universitäten wird zunehmend wichtiger. So sind Universitäten in Data Analytics Vorreiter in der Methodik, Unternehmen aber können mit vielen Anwendungsfällen dienen. Verbindet man diese beiden Vorteile, können beide Institutionen ihre Tätigkeiten weitaus effektiver vorantreiben und ihre Ziele somit schneller erreichen. Auch die themenspezifische Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Wettbewerbern wird an Bedeutung gewinnen. Neue Data-Analytics-Methoden und -Modelle können so schneller in die Unternehmen gebracht werden und durch die Nutzung digitaler Ökosysteme geeignet skaliert werden. Schließlich müssen Unternehmen auch bereit sein, neue Wege zu gehen, um Talente und Fachleute zu gewinnen. Dies kann beispielsweise durch die Veranstaltung von Hackathons und Datathons, aber auch durch das Recruiting über soziale Netzwerke erreicht werden.
Nationen, die heutige und künftige Generationen nicht rechtzeitig auf die neuen Technologien vorbereiten, werden weit zurück fallen. Sie sollten das Thema daher schnell und mutig angehen.
Autor des Beitrags:
Wolfgang Hauner
Chief Data Officer bei Munich RE