Mit diesem Wettbewerb fördern Körber-Stiftung und Stifterverband die Entwicklung innovativer regionaler Konzepte für die Vermittlung digitaler Kompetenzen. Bis zu acht regionale Netzwerke erhalten eine Förderung von bis zu 25.000 Euro sowie kostenlose Beratungs- und Unterstützungsangebote.
Digitale Kompetenzen sind Zukunftskompetenzen = Future Skills: Die digitale Transformation in Gesellschaft und Wirtschaft verändert grundlegend, wie wir lernen, arbeiten und kommunizieren. Gesellschaftliche Teilhabe und Karrierechancen hängen bereits heute maßgeblich von der Fähigkeit ab, souverän mit den neuen Technologien und einem exponentiell wachsenden Angebot an Informationen und Interaktionsmöglichkeiten umzugehen.
Es besteht Einigkeit, dass in Deutschland dringender Aufholbedarf besteht, was die Vermittlung digitaler Kompetenzen angeht. Die klassischen Bildungsinstitutionen können mit der Veränderungsdynamik des digitalen Wandels kaum mithalten und werden diese Herausforderung alleine nicht bewältigen können. Damit wächst die Bedeutung außerschulischer Lernorte und Bildungsinitiativen ebenso wie die Notwendigkeit, Partner aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft mit ihrem Know-How und ihren Ressourcen stärker einzubinden. Den Rahmen dafür bieten regionale Netzwerke, in denen die unterschiedlichen Akteure verbindlich zusammenarbeiten, gemeinsame Ziele definieren und konkrete Maßnahmen umsetzen.
Im Rahmen des "Digital Skills"-Wettbewerbs zeichnen die Körber-Stiftung und der Stifterverband innovative regionale Konzepte für die Vermittlung digitaler Kompetenzen aus, die
Die Ausschreibung richtete sich ausdrücklich an regionale Netzwerke für die MINT-Bildung, sogenannte MINT-Regionen, die bereits über entsprechende Partnerstrukturen verfügen und ihr Engagement für die informatische Bildung und digitale Kompetenzen gezielt ausbauen wollten. Aber auch regionale Netzwerke, die sich vorrangig der Förderung digitaler Kompetenzen widmen, waren aufgerufen, sich zu bewerben.
Die Programmpartner fördern bundesweit bis acht Konzepte, in denen jeweils eine gemeinsame regionale Strategie zur digitalen Bildung entwickelt und durch konkrete Maßnahmen umgesetzt wird. Ein Klick auf die Projektnamen führt zu den Präsentationen der Konzepte:
Für die Umsetzung der Konzepte erhält jede Region eine Förderung von 25.000 Euro. Die Förderphase beginnt im Sommer 2019 und endet im Frühjahr 2021. Zusätzlich bietet das Programm ideelle Unterstützungsleistungen. Dazu gehören beispielsweise:
Der Förderwettbewerb schließt an das Programm "MINT-Regionen" von Körber-Stiftung und Stifterverband an, in dem sieben regionale Netzwerk-Konzepte gefördert worden sind. Sie waren angetreten, die Qualität der naturwissenschaftlich-technischen Bildung nachhaltig zu verbessern.
MINT-Regionen
Körber-Stiftung
Continental Aktiengesellschaft
Gips-Schüle-Stiftung
Südwestmetall
ist Projektleiter
im Stifterverband.
T 030 322982-514
ist Programmmanagerin
bei der Körber-Stiftung.
T 040 808192-152