Future Skills
Programme

Data Literacy Education

Datenkompetenzen für alle Studierenden: Der Stifterverband fördert im Rahmen der Initiative "Future Skills" mit der Heinz Nixdorf Stiftung, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der DATEV-Stiftung Zukunft in drei verschiedenen Förderprogrammen Hochschulen darin, Data Literacy Education fachübergreifend zu etablieren.​

 

Data Literacy Education (Logo)

Data Literacy ist eine grundlegende Kompetenz, um in der digitalen Welt in Wissenschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft bestehen und teilhaben zu können. Data Literacy ist die Fähigkeit, planvoll mit Daten umzugehen und sie im jeweiligen Kontext bewusst einsetzen und hinterfragen zu können. Dazu gehört: Daten zu erfassen, erkunden, managen, kuratieren, analysieren, visualisieren, interpretieren, kontextualisieren, beurteilen und anzuwenden. Data Literacy gestaltet die Digitalisierung und die globale Wissensgesellschaft in allen Sektoren und Disziplinen. Gleichzeitig müssen Hochschulabsolvierende aller Fächer über fachspezifische Datenkompetenzen für die Wissenschaft und für die Arbeitswelt verfügen.

 

Data Literacy Education

Mit dem Förderprogramm "Data Literacy Education" möchten die Heinz Nixdorf Stiftung und der Stifterverband einen Beitrag dazu leisten, den Erwerb von Data Literacy für Studierende aller Fächer an deutschen Hochschulen zu etablieren. Die geförderten Lehr- und Lernkonzepte adressieren jeweils mindestens einen Studienabschnitt (Bachelor, Master, Staatsexamen) oder die Promotion. Sie werden für Studierende bzw. Promovierende aller Fächer angeboten oder sind zumindest auf eine fakultätsübergreifende Fächergruppe ausgerichtet. Die Implementierung von Data Literacy in die Curricula und ihre Vermittlung erfordert die Kollaboration der Lehrenden untereinander und eine fach- wie hochschulübergreifende Zusammenarbeit. Die Lehr- und Lernformate sind der Kompetenz entsprechend gestaltet. Sie setzen digitale Methoden, Werkzeuge und Ressourcen ein und integrieren projektbasiertes, praktisches Lernen an echten Datenbeständen.

Die drei geförderten Hochschulen

Georg-August-Universität Göttingen

In dem Projekt Daten Lesen Lernen am Göttingen Campus entwickelt das Projektteam erstens die für Bachelorstudierende aller Fächer zugängliche Lehrveranstaltung Data Literacy Basics, die grundlegende Datenkompetenzen praxisorientiert und forschungsnah vermittelt. Das Projektteam etabliert zweitens das DataLab als Schnittstelle zwischen den verschiedenen Fächern, der regionalen Wirtschaft und gesellschaftlichen Akteuren. Um die Lehrveranstaltung nahtlos mit konkreten praktischen Anwendungsprojekten zu verknüpfen, kuratiert das Projektteam drittens eine qualitätsgeprüfte Sammlung von Open Educational Resources, die mit geeigneter Prüfungsform für das Studium anrechenbar sind.

Poster zum Projekt (PDF)

Hochschule Mannheim

Das Mannheimer Modell Data Literacy Education (MoDaL) sieht drei Maßnahmen vor: Auf der Stufe unimodal1 entwickeln Studienanfänger aller Fächer digitale Kernkompetenzen. Auf der Stufe bimodal2 bearbeiten die Studierenden in interdisziplinären Kleingruppen weitgehend selbstorganisiert ein praxisorientiertes Datenprojekt. Auf der Stufe trimodal3 führen Studierende im Hauptstudium aller Bachelor-Programme datengestützte Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten durch und vertiefen das computational thinking.

Poster zum Projekt (PDF)

Leuphana Universität Lüneburg

Das Konzept DATA DRIVEN x (DATAx) zielt darauf ab, Data Literacy Education in das Studienmodell der Leuphana zu integrieren. Das sogenannte Leuphana Semester, mit dem alle Studierenden beginnen, umfasst mehrheitlich fachübergreifende Inhalte. Zunächst vermittelt DATAx im Online-Selbststudium Grundlagenwissen in den Bereichen Mathematik, Statistik und Programmierung. Die Methodenausbildung wird an Inhalte der Data Literacy Education angepasst und für alle Bachelor-Studierenden geöffnet. Zur vertiefenden Anwendung werden im weiteren Verlauf die Studierenden in einem "Open Data Hacking Space" mit Echtdaten von Praxis- und Kooperationspartnern eigenständig in Gruppen Praxisprojekte der Datenanalyse und -visualisierung umsetzen und Ergebnisse veröffentlichen.

Poster zum Projekt (PDF)

 
 

Data Literacy Education.nrw

Mit dem Förderprogramm "Data Literacy Education.nrw" möchten das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und die Digitale Hochschule Nordrhein-Westfalen im Rahmen der landesweiten Digitalisierungsoffensive einen Beitrag dazu leisten, den Erwerb von Data Literacy für Studierende aller Fächer an den staatlichen Kunsthochschulen sowie den staatlichen Universitäten und Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen zu etablieren. Alle staatlichen Kunsthochschulen sowie die Universitäten und Fachhochschulen in der Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen können sich mit ihren Lehr- und Lernkonzepten bewerben. Es werden bis zu zwölf Hochschulen mit einem Gesamtfördervolumen von bis zu drei Millionen Euro gefördert. Die geförderten Hochschulen sind eingeladen, Teil des bundesweiten Data Literacy Education Netzwerks zu werden. Bewerbungsschluss ist der 20. September 2019.

Data Literacy Education Netzwerk

Viele Hochschulen stehen in ihrer Entwicklung von Data-Literacy-Education-Programmen vor ähnlichen Herausforderungen und vollziehen vergleichbare Arbeitspakete in ähnlichen Zeiträumen. Um diesen Entwicklungsprozess zu unterstützen, sind andernorts gesammelte Erfahrungen hilfreich. Da es sich um hochschulweite Projekte handelt, existieren an der eigenen Hochschule in der Regel keine Peers, mit denen ein Austausch möglich wäre. Genau dort setzt das bundesweite Data Literacy Education Netzwerk, gefördert durch die DATEV-Stiftung Zukunft und den Stifterverband, an. Das bundesweite Data Literacy Education Netzwerk begleitet die Hochschulen ab Herbst 2019 über einen Zeitraum von zwei Jahren durch regelmäßige Netzwerktreffen, aus denen Arbeits- und Themengruppen entstehen sollen. Ziel ist es, dass die Netzwerk-Hochschulen durch fachlichen Austausch, Peer-to-Peer-Formate sowie kollegiale Beratung von ihren Erfahrungen wechselseitig profitieren und sich so bei der Umsetzung ihrer Data-Literacy-Programme unterstützen.

Für das Netzwerk sind die folgenden Hochschulen ausgewählt worden:

  • Freie Universität Berlin
  • Universität Bielefeld
  • Hochschule Bremerhaven
  • FOM Hochschule, Essen
  • HAW Hamburg
  • Universität Hamburg
  • Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Philipps-Universität Marburg
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Universität Regensburg
  • Universität Trier

Auch die Universität Göttingen, die Leuphana Universität Lüneburg und die Hochschule Mannheim, die bereits seit Anfang 2019 durch die Heinz Nixdorf Stiftung und den Stifterverband gefördert werden, sind Teil des entstehenden Data Literacy Education Netzwerks. Das Auftakttreffen findet am 22. Oktober 2019 im Anschluss an die HFDcon in Bonn statt.

 

Veranstaltungen

Am 22. Oktober 2019 findet in Bonn das erste Treffen des Data Literacy Education Netzwerks statt. Bei der Veranstaltung kommen die eingeladenen Netzwerk-Hochschulen, die Data-Literacy-Education-Konzepte entwickelt haben, zusammen. Ziel ist, es sich unter anderem über Good Practices, Herausforderungen sowie Data-Literacy-Curricula auszutauschen und in Arbeitsgruppen in einem Peer-to-Peer-Ansatz Data Literacy Education zu fördern. Das Netzwerktreffen findet im Anschluss an die HFDcon statt.

Data Literacy Education Symposium (Foto: Peter Himsel)

Am 24. April 2018 hat der Stifterverband gemeinsam mit der Gesellschaft für Informatik und der Heinz Nixdorf Stiftung im Rahmen eines Symposiums das Thema Data Literacy und dessen Vermittlung näher beleuchtet – und hierzu Pioniere und Studienautoren aus dem In- und Ausland sowie Entscheider aus deutschen Hochschulen und dem Hochschulsystem zusammengebracht. Im Rahmen des Symposiums bestand auch die Möglichkeit, Rückfragen zur Ausschreibung zu klären.
Mehr Info zur Veranstaltung

"So wie Lesen oder Schreiben eine Grundfähigkeit ist, wird auch das Lesen von Daten jetzt immer wichtiger."

Video abspielen>
Data Literacy Education an Hochschulen: Die Wettbewerbsjury (Video)
Data Literacy Education an Hochschulen: Die Wettbewerbsjury

"Wir hoffen, dass wir etwa zehn Prozent der Studierenden wirklich für das Thema begeistern können. Die sagen: Davon möchte ich mehr haben."

Video abspielen>
Data Literacy Education an Hochschulen: Die Wettbewerbssieger (Video)
Data Literacy Education an Hochschulen: Die Wettbewerbssieger

"Everyone has a different setting but we all have the same goals – to adapt universities to the educational needs of our students and the demands of this data saturated age."

Video abspielen>
Cathryn Carson: Data science for all (Video)
Videobotschaft von Cathryn Carson zum Data Literacy Education Symposium

"Was die Zahl der Talente angeht, weiß man natürlich auch, dass in Amerika einfach schon länger mehr ausgebildet werden und dass vor allem auch viel mehr in die USA einwandern."

Video abspielen>
Chris Armbruster: Die Data Scientists von morgen (Video)
Video-Interview mit Chris Armbruster (Data Science Retreat)

Kontakt

Johanna Ebeling

ist Programmmanagerin im Bereich "Programm und Förderung" im Stifterverband.

T 0201 8401-439

E-Mail senden